

Zeitzeugen im Maßstab 1:87. Modellautos und Zubehör aus der DDR
18.11.2014–18.1.2015
Am 18. November 2014 hieß es Bahn frei! für Modellautos aus der DDR. Eine umfangreiche Sammlung präsentierte die Vielfalt der Modelle und widerspiegelte einen Teil der regionalen Industriegeschichte in der Spielwarenherstellung in der DDR.
Keine Modellbahn kommt ohne automobiles Zubehör aus. Pkw, Lkw, Busse, Feuerwehren, landwirtschaftliche und militärische Fahrzeuge, sowie Baumaschinen, Motorräder und Pferdefuhrwerke. Die Spielwarenindustrie schaut im Erzgebirge und in Thüringen auf eine lange Tradition zurück. Mit dem Rückgang des Bergbaus in den Regionen gewann die Spielwarenproduktion an Bedeutung. Aus den anfänglichen Holzspielwaren, Puppen, Keramik- und Blechspielzeugen entwickelte sich im 20. Jahrhundert die Herstellung maßstabsgetreuer Modellfahrzeuge. Zunächst als Zubehör bei der Modelleisenbahn eingesetzt, entstanden während der 1960er Jahre eigene Modellautoserien im H0-Maßstab 1:87. Mit der Zeit traten die Fahrzeuge aus dem Schattendasein als Modellbahnzubehör heraus und entwickelten sich zu gefragten Sammlerobjekten. Die Sonderausstellung im Esche-Museum dokumentierte den regionalen Teil der Spielwarenindustrie der DDR von 1949 bis 1990. Besonders die Sammler, welche sich für dieses abgeschlossene Sammelgebiet interessieren, entdeckten viele Raritäten. Aber auch Eltern und Großeltern konnten ihren Kindern und Enkeln zeigen, mit welchen Spielzeugen man zu DDR-Zeiten spielte.
Die Ausstellung wurde von Wolfgang Ziemert, Mitglied des Fördervereins Esche-Museum e.V., und Stefan Gärtner konzipiert, umgesetzt und betreut.